achter

achter
achter1{{/term}}
〈bijwoord〉
[aan de achterkant] derrière
[m.b.t. tijd; in achterstand] en retard
[aan het eind] au bout de
voorbeelden:
1   hij is achter il est au fond de la maison
     hij woont driehoog achter il habite au troisième, côté cour
     〈figuurlijk〉 daar zit, steekt, schuilt iets achter il y a qc. là-dessous
     achter in de tuin au fond du jardin
2   achter blijven rester en arrière 〈ook figuurlijk〉
     uw horloge loopt achter votre montre retarde
     achter raken perdre du terrain
     〈sport en spel〉 achter staan être mené (à la marque)
     achter zijn être en arrière
3   hij is achter in de dertig il approche de la quarantaine
————————
achter2{{/term}}
〈voorzetsel〉
[m.b.t. plaats] derrière
[m.b.t. tijd] après
voorbeelden:
1   achter het huis derrière la maison
     achter haar man om à l'insu de son mari
     achter elkaar l'un derrière l'autre
     achter elkaar staan voor een loket faire la queue devant un guichet
2   achter elkaar l'un après l'autre
     5 dagen achter elkaar 5 jours de suite
¶   achter zich laten laisser derrière soi
     ik ben er achter! j'y suis!

Deens-Russisch woordenboek. 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Achter — (von acht) steht für: Achter (Rudern), ein Ruderboot mit acht Ruderern plus Steuermann Achter Canadier, ein Kanu für acht Paddler plus Steuermann Achter (Fußball), eine Spielposition im Fußball Achterknoten, einen Knoten, zum Anseilen beim… …   Deutsch Wikipedia

  • achter — Adv hinter per. Wortschatz ndd. (10. Jh., Standard 18. Jh.), mndd. achter, mndl. achter, nndl. achter Stammwort. Niederdeutsch für after, seit dem 18. Jh. auch in hochdeutschen Texten. After, aber. deutsch s. After …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • achter — »hinter«: Das aus der nordd. Seemannssprache übernommene Wort (mnd. achter) ist die niederd. Entsprechung von hochd. after »hinter« (vgl. ↑ After) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Achter [1] — Achter, 1) sonst in SDeutschland so v.w. Achtkreuzerstücke; 2) früher in Sachsen die anspachschen Mariengroschen; 3) die königl. sächs. Achtpfennigstücke; 4) (Jagdw.), so v.w. Achtender; 5) (Bergw.), so v.w. Achtstündner; 6) ein Zirkel der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Achter [2] — Achter (Seew.), so v.w. hinter; daher Achtersteven, so v.w. Hintersteven …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ächter — Ächter, s. Acht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Achter — Achter, der plattdeutsche Ausdruck für hinter, z. B. Achtersteven, soviel wie Hintersteven …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Achter — (niederd.), hinter. Achteraus, hinter dem Schiffe, nach hinten. Achterdeck, der hintere Teil des Oberdecks, auf Segelschiffen beim Großmast beginnend, bis zum Heck reichend. Achterlastig, s. Lastigkeit. Achterlich, von hinten kommend, z.B.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • achter... — achter...   [niederdeutsch, von englisch after »hinter«, »nach«], Seemannssprache: hinter , besonders bei Schiffen, z. B. Achterdeck, das hintere Deck; achtern, von mittschiffs nach hinten …   Universal-Lexikon

  • achter — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • achte • achtes …   Deutsch Wörterbuch

  • Achter — Acht (umgangssprachlich); Seitenschlag * * * ạch|te(r, s) 〈Adj.; Ordinalzahl zu „acht“; 〉 der/die/das dem siebten Folgende ● 〈Kleinschreibung〉 das achter Mal; der achter Januar; 〈Großschreibung〉 er war der Achte, der bestraft wurde; er ist der… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”